Borcherdt, ChristophBauer, Jürgen1994-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/99126Besorgungsbeziehungen der Bevölkerung im ländlichen Raum, im Bereich der Ellwanger Berge und des Jagst- und Kochertals, sollen Antworten auf die Fragen bringen: Haben die gestiegene Bevölkerungsdichte und das Wachstum vieler Orte die Waren- und Dienstleistungsangebote verbessert? Hat die gestiegene Mobilität zu veränderten Versorgungsbeziehungen geführt? Gibt es negative Entwicklungen im Einzelhandel, und wie haben sich die neuen Einzelhandelsstandorte von Verbrauchergroßmärkten auf das Standortmuster der Ladengeschäfte und auf die Versorgungsbeziehungen der Bevölkerung ausgewirkt? Auf viele Fragen wurden für die einzelnen untersuchten Gemeinden Antworten gefunden und in Form von Situationsbeschreibungen der einzelnen Orte vorgestellt. Bei dem Versuch, ein Fazit zu ziehen, wird darauf hingewiesen, die Forschungen weiter auszudehnen und insbesondere die Fragen zu klären, was ein "zentraler Standort" ist und was ein Standort mit Versorgungseinrichtungen des Grundbedarfs für die notwendige Möglichkeit der "Selbstversorgung" mit einfachen Gütern und Dienstleistungen. Und wie läßt sich bezüglich der verschiedenartigen Angebotsstandorte ausdrücken, was mehr oder weniger attraktiv ist? goj/difuBesorgungsbeziehungen der Bevölkerung sowie Standorte von Ladengeschäften und Dienstleistungsbetrieben in den südlichen Ellwanger Berger.Graue LiteraturS94210011EinzelhandelDienstleistungDorfStandortLändlicher RaumBevölkerungsentwicklungZentraler OrtHandelVersorgungssituationGrundversorgungEinkaufsmöglichkeit