Caspari, IngoReese-Schäfer, WalterHaßenkamp, Werner2016-06-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-658-10907-3https://orlis.difu.de/handle/difu/236394Die Autoren beschreiben anhand von Beispielen Schwierigkeiten, die beim Sparen auftreten. Auf Basis der Systemtheorie des Soziologen N. Luhmann, die zu Grundzügen einer Soziologie des Sparens umgeformt wird, entstehen neue Einblicke, weil in Systemen (wie Wirtschaft oder Politik) gedacht wird und der einzelne Mensch außen vor bleibt. Frageist, wie sollen die gesellschaftlichen Subsysteme um die beste Lösung streiten? Hier stößt das Analysewerkzeug Systemtheorie an seine Grenzen und die Theorie kommunikativer Vernunft von J. Habermas führt zu klaren Empfehlungen an die Praxis des Sparens. Zentrale zukünftige Herausforderungen werden abschließend benannt.Sparen in öffentlichen Haushalten. Grundzüge einer Theorie mit zehn Beispielen für die Praxis und Fachdiskussion.MonographieDW30123HaushaltswesenVerschuldungSparenSystemtheorieÖffentliche VerwaltungHaushaltskonsolidierung