1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940012-1215https://orlis.difu.de/handle/difu/85443Die Stadt kommt durch das Paradoxon der Bewegung zum Stillstand. Die Schneisen und Canyons durch die Textur der Stadt werden nie ausreichen, die aggressiven Konventionen der Mobilität aufzunehmen. Lange schon hat Paul Virilio die Diagnose zugespitzt: "Die Schnellstraße ist keine Kommunikationsstraße, sondern ein Konzentrationslager der Schnelligkeit". Also: heute noch städtische Räume und Zwischenräume bauen, die dem Bewegungsempfinden der Zeit Schinkels entsprechen würden, das sich schließlich noch vor der technologischen Revolution des 19.Jahrhunderts ausgeprägt hat?Bewegung zum Stillstand. Risiko Stadt?ZeitschriftenaufsatzI94040216StadtgeschichteStadtentwicklungGrenzeBewegungVerkehrEisenbahnTransparenzStadtraumStadtbildTechnikDynamikWachstumStillstandWachstumsgrenzeSchnelligkeitZwischenraumIllusion