Schäuble, Ingegerd1990-06-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/555624Der zunehmenden Zahl von Langzeitarbeitslosen steht eine unveränderte Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften gegenüber. Sofern eine realistische Chance der beruflichen Wiedereingliederung bestehen soll, sind auf diesen Personenkreis ausgerichtete Maßnahmen der beruflichen Umschulung und Weiterbildung nötig. Diese Maßnahmen zeigen jedoch häufig hohe Abbruchquoten auf. Die Studie untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen sozialem Umfeld der längerfristig Arbeitslosen, deren psycho-sozialer Persönlichkeitsbildung und dem Erfolg bzw. Mißerfolg in der Umschulung und Weiterbildung. cp/difuArbeitsloserLangzeitarbeitslosigkeitWeiterbildungBerufsqualifikationUmschulungSozialstrukturSozialpsychologieSozialpädagogikArbeitBevölkerung/GesellschaftSozialverhaltenDie Bedeutung des sozialen Umfeldes für die psycho-soziale Persönlichkeitsentwicklung und die Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen.Graue Literatur143504