Burmeister, Uli1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/572221Um einerseits Autofahrer zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen und andererseits Finanzmittel zu deren Ausbau zu mobilisieren, wird in verschiedenen Bundesländern über das Instrument einer Nahverkehrsabgabe diskutiert. Der Beitrag präsentiert die Gesetzes-Initiative der GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen. Er behandelt die grundsätzliche Wirkung dieses STeuerungsinstruments, setzt sich aber auch mit den Einwänden, zum Beispiel der besonderen Betroffenheit der sozial schwächeren Arbeitnehmer, auseinander. Es wird betont, daß diese Wirkungen in der Sozialpolitik abgefedert werden müssen. JOB-Tickets, vom Arbeitgeber bezahlte Monatskarten, bieten eine wichtige Hilfe. (wb)VerkehrspolitikStadtverkehrNahverkehrVerkehrsmittelwahlGesetzentwurfÖPNVFinanzierungModal-SplitSteuerungsinstrumentVerkehrsabgabeSchlüssel für eine Verkehrswende. Mit der Nahverkehrsabgabe die Verkehrsmittelwahl beeinflussen.Zeitschriftenaufsatz160232