1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/539298Es werden in die Zusammenhänge zwischen Städtebauförderungspolitik und Stadterneuerung in kleinen/mittleren Städten aufgezeigt und Anregungen für Verbesserungen gegeben. Fritz-Vietta (Raumordnungspolitik und Stadterneuerung in kleinen Städten) untersucht Gemeindeauswahl und Mittelvergabe nach ihrem raumordnungspolitischen Verteilungsmuster. Schaefer und Schmidt (Städtebaulicher Erneuerungsbedarf in kleinen Städten und Gemeinden) beschreiben die wesentlichen Anforderungen an die Sanierung in kleinen Städten. Kanzlerski (Neuordnung des Verkehrs als Beitrag zur Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten). Der Unterschied der Erneuerung kleiner Städte zur Dorferneuerung (im Sinne städtebaulicher Erneuerung) wird von Speer, Bliesener und Hehn-Biesener (Dorferneuerung) verdeutlicht. In dem Beitrag von Koehler und Krautzberger (Stadterneuerung und städtebauliche Rahmenplanung in kleinen Städten) wird die Frage untersucht, ob und inwieweit die Planungsinstrumente des StBauFG den Problemen kleiner Städte angemessen sind oder ob alternative rechtliche Regelungen zu fordern sind. Monheim (Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten: Ein Plädoyer für die Behutsamkeit) argumentiert für eine Stadterneuerung, die sich auf die Erhaltung des bestehenden Zustandes beschränkt und keine Funktionsschwächesanierung betreibt. (DS)KleinstadtMittelstadtDorferneuerungFörderungspolitikStädtebauförderungBedarfWohnenGewerbeVerkehrStadterneuerungAllgemeinStadterneuerung in kleinen Städten.Zeitschriftenaufsatz126742