Schlindwein, Juliane2015-12-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/216090Die Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern und das Bilden von lokalen Netzwerken sind in der kommunalen Bewegungsförderung unerlässlich, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in ihrer Lebenswelt zu erreichen. Durch eine Bündelung von Kräften und Akteuren und das Nutzen vorhandener Strukturen können nachhaltige Erfolge erzielt und Impulse gesetzt werden. Neben den Sportvereinen als Spezialisten für Sport- und Bewegungsangebote gibt es in jeder Kommune zahlreiche Partner und Kontaktstellen zur Planung einer Zusammenarbeit.Ein starkes Bewegungsnetzwerk für Senioren in den Städten und Gemeinden.ZeitschriftenaufsatzDH22532FreizeitSportBewegungÖffentlicher RaumSportanlageAlter MenschGesundheitsvorsorgeVereinKommunalverwaltungGesundheitswesenKooperationSportpolitikSportförderungBürgerengagementEhrenamtNetzwerkFallbeispiel