Schweizer, Thomas2018-01-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171439-7242https://orlis.difu.de/handle/difu/24422570 % aller zurückgelegten Wege beginnen oder enden zu Hause, sind also wohnungsbezogen. Die Verkehrsmittelwahl ist in hohem Maße abhängig vom Angebot in und um die Wohnsiedlung. Wenn der nächste Laden um die Ecke liegt, sich eine ÖV-Haltestelle vor dem Haus befindet und attraktive, direkte Wegverbindungen zum Ortszentrum bestehen, hat der Fuß- und Radverkehr in der wohnungsbezogenen Mobilität einen hohen Stellenwert. Doch auch bei weniger günstigen Bedingungen kann das Mobilitätsverhalten von Bewohnern beeinflusst werden. Die Bauträger von Wohnsiedlungen haben es zusammen mit den Gemeinden in der Hand, hier einen wesentlichen Beitrag zu eisten.Mobilitätsmanagement bei Wohnbauten. Ein Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung.ZeitschriftenaufsatzD1707387VerkehrVerkehrsmittelwahlWohnsiedlungFußgängerFahrradverkehrMobilität