Kessler-Lehmann, Margrit1995-08-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101291Kunst und Kultur nehmen in der heutigen Gesellschaft einen bedeutenden Raum ein. Das steigende Kulturansehen hatte für viele deutsche Städte und Gemeinden Konsequenzen. In den achtziger Jahren wenden sich auch Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung der Kultur zu. Man sieht in ihr eine stadtbelebende Kraft als Wirtschafts-, Freizeit- und Identifikationsfaktor mit Sozialwirkung. Da zunehmend klassische Standortfaktoren der Industrie in den Großstädten wegfallen, gerät eine mit der kulturellen Infrastruktur verbundene neue Lebensqualität stärker in das Blickfeld von ansiedlungswilligen Unternehmen. Diese Entwicklung betrifft auch die Stadt Köln. Die Autorin will in ihrer Untersuchung die einflußreiche Stellung der Kunst in ihren verschiedenen Funktionen raumwirksam (u. a. in der Wirkung auf Handel, Gewerbe und Fremdenverkehr) darstellen sowie Strukturentwicklungen und -veränderungen erkennbar machen. Dazu wurde eine Analyse für die Stadt Köln über die Darstellung ihrer Kunstmuseen und musealen Einrichtungen, ihrer Galerien, des Kunsthandels und das allgemeine Ausstellungswesen vorgenommen. mabo/difuDie Kunststadt Köln. Von der Raumwirksamkeit der Kunst in einer Stadt.MonographieS95210041BefragungKunstRaumwirksamkeitKulturpolitikMuseumAusstellungGalerieKünstlerStadtgeschichteStadtstrukturKommunalpolitikGewerbeFremdenverkehrHandelKulturKunststadtKunsthandel