Thomas, HenningAltrock, Martin2013-11-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/220537Wer das Projekt eines Energiespeichers verwirklichen will, trifft auf eine kleine Zahl an rechtlichen Normen, hat aber viele rechtliche Fragen. Wie kann der Strombezug des Speichers organisiert werden? Wie lässt sich der gespeicherte Strom vermarkten? Welche Stromnebenkosten - Netzentgelte, EEG-Umlage, Stromsteuer - fallen an? Der Artikel möchte Einsatzmöglichkeiten für Speicher aufzeigen, die sich bereits nach der geltenden Rechtslage anbieten. Zugleich werden dabei aber auch offene rechtliche und wirtschaftliche Fragen deutlich, welche die nur ansatzweise Behandlung von Speichern im Energierecht aufwirft.Einsatzmöglichkeiten für Energiespeicher.ZeitschriftenaufsatzDM13111501EnergiespeicherungWirtschaftlichkeitEnergierechtEnergiewirtschaftsrechtErneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)NetzentgeltNebenkostenStromsteuer