Kyrein, Rolf2013-06-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/219168Immer wieder kommt es bei der Entwicklung von großen Bau- oder Infrastrukturprojekten vor, dass diese trotz weit fortgeschrittener Planungen nicht realisiert werden können. In den allermeisten Fällen sind Informationsdefizite bei den beteiligten Akteuren die Ursache. Um dies zukünftig zu vermeiden sollten die Planungsprozesse neu strukturiert und stärker auf die frühzeitige Konsensfindung unter allen Beteiligten ausgerichtet werden. In diesem Zusammenhang stellt die Vorschaltung einer Phase der "Planung der Planung" vor Einstieg in den eigentlichen Prozess eine Lösung dar. Zu diesem Zeitpunkt können die Interessen aller beteiligten Akteure über spezielle Machbarkeitsstudien erfasst und in Ausgleich gebracht werden. In einem speziellen Studiengang an der TU Berlin wird dieses Vorgehen des frühzeitigen gezielten Interessenausgleichs zwischen allen Projektbeteiligten entwickelt und im zahlreichen Modellvorhaben praktisch angewandt.Planung der Planung. Organisation des frühzeitigen Interessenausgleichs zwischen den beteiligten Akteuren.ZeitschriftenaufsatzDM13060733StadtplanungBauplanungBauprojektPlanungsprozessPlanungstheoriePlanungspraxisInformationPlanerausbildungStudiengangProjektentwicklungAkteurInterdisziplinaritätInteressenausgleichMachbarkeitsstudie