Holzmüller, KatjaZepp, HaraldMüller, ReinholdJung, Michael2000-11-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-9251-4325-4https://orlis.difu.de/handle/difu/51418Das Heft leistet einen Beitrag zur inhaltlichen Präsentation ökologischer Themen im Bergischen Freilichtmuseum. Unter dem Begriff Ökologie wird zum einen verstanden die historische Kulturlandschaft wiederherzustellen, das Bergische Freilichtmuseum nach den traditionellen landwirtschaftlichen Methoden zu bewirtschaften, die besondere Naturabhängigkeit der Menschen in der früheren Zeit aufzuzeigen und die Rolle des Menschen bei der Entstehung der bergischen Kulturlandschaft darzustellen. Zum anderen aber auch die Böden des Museumsgeländes in seiner unterschiedlichen Eignung als Ackerstandort zu präsentieren, die Auswirkungen von Nutzungsänderungen auf den Nährstoffhaushalt von Böden verständlich zu machen, das Fließgewässer (Lingenbach) als Spiegel natürlicher und durch den Menschen verursachter Einflüsse aufzuzeigen, den Teich als Nährstofffalle zu betrachten und die Zusammenhänge zwischen Boden, Vegetation und globaler Klimaerwärmung zu verdeutlichen und dabei zu vermitteln, welchen Einfluss der Mensch durch die Landnutzung ausübt. Alle Untersuchungsstandorte liegen innerhalb des im Sommer 1998 eröffneten Museumsgeländes (Oberbergisches Land, ein Teilraum des Rheinischen Schiefergebirges). sg/difuLandschaftsökologische Untersuchungen im Bergischen Freilichtmuseum.Graue LiteraturDF4061LandschaftsökologieFreilichtmuseumKulturlandschaftLandwirtschaftLandschaftNaturBodenWasserkreislauf