Krosigk, Klaus-Henning von2017-07-172020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016978-3-939629-43-6https://orlis.difu.de/handle/difu/241749Berlin ist Metropole und Millionenstadt. Zugleich prägen mehr als 2.500 öffentliche Plätze, Gärten und Parkanlagen das Stadtbild und machen Berlin zur grünsten Hauptstadt Europas. Die Geschichte Berlins ist daher auch eine Geschichte der Gartenkunst: Schmuckplätze mit ihren Skulpturen und Pflanzungen bilden die repräsentativen, gartenarchitektonischen Raumelemente. Die Parklandschaften spiegeln die Historie der preußischen Haupt- und Residenzstadt bis in die Gegenwart hinein. Villengärten, Gründerzeit und Siedlungsgrün der frühen Moderne zeigen die Dynamik der wachsenden Metropole. Die Volksparks bringen Licht, Luft und Sonne in die Stadt.Gartenkunst in Berlin. Schmuckplätze, Gärten und Parkanlagen in der Hauptstadt.MonographieDM17061603StadtgeschichteStadtgestaltungStädtebauPlatzParkÖffentliche GrünflächeDenkmalpflegeGartenkunstStadtplatzGartenarchitekturGartendenkmalpflegeHistorischer ParkSchlossparkHistorischer GartenGartenarchitektParklandschaftVolkspark