Krämer, Andreas2018-05-042020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/246993In den letzten Jahren wurde Reisen in Deutschland günstiger, und zwar nicht nur aufgrund vergleichsweise niedriger Kraftstoffpreise, sondern auch aufgrund eines verstärkten Wettbewerbs. So entstand durch die Marktliberalisierung von Fernbusreisen ein völlig neues Marktsegment. Auch der Markt für Mitfahrgelegenheiten entwickelt sich dynamisch weiter. Jüngste Gegenbewegungen zeigen sich im Airline-Bereich. Nach der Air-Berlin-Insolvenz wird der Lufthansa vorgeworfen, ihre Monopolstellung auszunutzen und die Ticketpreise anzuheben. Marktbeherrschende Stellungen liegen aber auch in den anderen Sparten vor: Flixbus bei Fernbusreisen, BlaBlaCar bei Mitfahrgelegenheiten und die Deutsche Bahn im Schienenfernverkehr.Die Mobilisierung von preissensibler Nachfrage in einer digitalisierten Welt. Die Entstehung von Quasi-Monopolen im deutschen Fernverkehrsmarkt.ZeitschriftenaufsatzDH25857VerkehrFernverkehrNachfrageentwicklungVerkehrswirtschaftMarktentwicklungVerkehrsverhaltenVerkehrsmittelwahlVerkehrspreisEinflussgrößeVerkehrsunternehmenWettbewerbMarktanteilMonopol