Klosterman, Richard E.1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518954Planung wird weltweit zunehmend kritisiert. Vier Argumentationsstränge lassen sich sowohl für als auch gegen die Planung in einer freien Marktwirtschaft ausmachen: ökonomische Argumente hinsichtlich der Vor- und Nachteile des feien Wettbewerbs; pluralistische Argumente, die die Interaktionen gesellschaftlicher Gruppierungen voranstellen; traditionelle Argumente aus den Reihen der Planer; neo-marxistische Argumente. Vier wichtige soziale Aufgaben werden der Planung eingeräumt: Wahrung von Gemeinschaftsinteressen; Förderung der sozialen Interaktion; Verbesserung der Informationsgrundlage für öffentliche und private Entscheidungsfindung; Schutz der Interessen von Minderheiten. (hez)PlanungPlanungskritikWirtschaftspolitikGesellschaftspolitikMarktwirtschaftPlanungsphilosophiePlanungsideologieArgumentationPluralismusMarxismusSozialfunktionInformationsvermittlungInteressenausgleichWissenschaft/GrundlagenPlanungstheorieArguments for and against planning. (Argumente für und wider die Planung.)Zeitschriftenaufsatz102072