Mueller, Georg1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/519710Die erste Welle der Verwaltungsreformen in der Schweiz ist verebbt. Die Reformen zielten auf die Verbesserung der Regierungsfähigkeit und der Verwaltungsführung mit Hilfe der Delegation von Aufgaben auf untere Verwaltungsebenen, durch Verstärkung der Koordination innerhalb der Verwaltung und durch den Ausbau der Stabsorganisation. Die Aufgabenreform dient zur Überprüfung der Aufgabenverteilung zwischen Staat und Privaten und zwischen verschiedenen Gemeinwesen. Dies kann als Privatisierung oder als Neuverteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden erfolgen. Es wird hierzu auf die Entwicklung im Bund, auf einzelne Projekte in verschiedenen Kantonen und auf die Aufgabenreduktion eingegangen. (hg)VerwaltungVerwaltungsreformVerwaltungsrechtGemeindeKantonKantonalrechtAufgabenverteilungAufgabenverlagerungAufgabenkompetenzVerwaltungsreformAufgabenreform in der Schweiz. Eine Übersicht und Zwischenbilanz.Zeitschriftenaufsatz102840