Brake, KlausHerfert, Günter2012-04-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-531-17462-4https://orlis.difu.de/handle/difu/200166Die neue Attraktivität von Städten ist ein faszinierendes Thema für Stadtplaner und -politiker: sie setzen auf neue Entwicklungskräfte; für Investoren: sie wollen für neue Nutzungen bauen; für Stadtnutzer: sie erwarten anregende Wohn- und Arbeitsmilieus; für Wissenschaftler. Sie suchen nach neuen theoretischen Erklärungsansätzen. Alle verfolgen aufmerksam, inwieweit unsere Städte wieder interessant werden. Ist diese neue Attraktivität der Städte mehr als eine Modeerscheinung? Erleben wir einen Perspektivwechsel zu Suburbia? Wie stellt sich das konkret in unseren städtischen Strukturen dar - mit welchen Begleiterscheinungen? Wie kann Reurbanisierung programmatisch unterstützt werden? Wie sieht es damit in Städten aus, die Reurbanisierung bereits erleben?Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland.MonographieDW25496StadtentwicklungsplanungStrukturwandelStandortfaktorReurbanisierungSoziodemographie