Carp, J. C.1981-11-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/481563Als Direktor des Forschungsinstituts für Architekten (SAR) greift der Autor in die aktuelle Diskussion über autonome Architektur ein, einerseits weil diese sich gegen Partizipation und Gebäudevariabilität wendet - für SAR-Forderungen von zentraler Bedeutung - anderseits da er den Gegensatz zwischen beiden Architekturauffassungen als einen nur scheinbaren ansieht. Er erläutert die wesentlichen Begriffe des SAR-Konzeptes und diejenigen Elemente, die formbestimmend sind. Wegen der schnellen Veränderung funktioneller Anforderungen betont SAR mehr das morphologische als das funktionelle System. Hierin sieht der Autor seine Forderung begründet, dass die Vertreter einer autonomen Architektur eher zusammen mit SAR als gegen die funktionalistische Architektur antreten sollten. wfStädtebauArchitekturAllgemeinGestaltungStrukturWohngebäudeArchitekturtheorieArchitekturFunktionalismusFunktionFormgebungMorphologieModulMaßsystemTragsystemVariabilitätPartizipationSar en vormgeving een kwestie van tijd.Zeitschriftenaufsatz062979