Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert1999-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/76023Die Gründung des Deutschen Zollvereins ermöglichte es erstmals, daß der Handel innerhalb des zersplitterten Deutschlands einen erheblichen Aufschwung erlebte und der Nährboden für die industrielle Revolution geschaffen wurde. Als Beitrag der württembergischen Industrialisierungsgeschichte sollen die Auswirkungen der Zollunion auf die württembergische Textilindustrie als Leitsektor und Vorreiter des Industrialisierungsprozesses untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die unternehmerische Innovation als wirtschaftliches Aktionszentrum in der Entscheidungsfindung mit der hervorgehobenen Instanz des jeweiligen Unternehmers innerhalb lokaler, wirtschaftspolitischer Entscheidungen, die die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft schaffen. Weitere Schwerpunkte sind in den Untersuchungsbereichen Umsatz, Investition, Analyse des technischen Fortschritts, Beschäftigtenzahl und Markterabsicherung durch Absatzkonzentration zu finden. mabo/difuZollverein und Innovation. Die Reaktion württembergischer Textilindustrieller auf den Deutschen Zollverein 1834-1874.MonographieDW4620InstitutionengeschichteIndustrialisierungZollWirtschaftspolitikUnternehmenTextilindustrieWirkungWirtschaftsgeschichte