Geelhaar, Frank1986-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/525756Beim Bau eines eigenen Hauses selbst mitanzupacken ist für viele Bauherrenfamilien im Stadtumland und im ländlichen Raum eine fast selbstverständliche Angelegenheit. Dagegen bleiben Bewohner aus städtischem Milieu der Ballungsräume von dieser Form der Wohnungsproduktion nach wie vor weitgehend ausgeschlossen. Nur wenn es gelänge, auch diese städtischen Gruppen mit einzubeziehen, könnte die Selbsthilfe beim Eigenheimbau einen Beitrag zur Beseitigung der Engpässe auf den Wohnungsmärkten der Ballungsräume leisten. Unter welchen organisatorischen und planerischen Voraussetzungen eine solche Veränderung der Selbsthilfepraxis möglich wäre, ist Gegenstand dieses Buches. Vorbereitet wird die Beantwortung dieser Frage durch eine detaillierte Untersuchung aktueller Selbsthilfefälle hinsichtlich Grundstückswahl, Finanzierung, Durchführung und hinsichtlich des baulichen Ergebnisses. difuWohnungswesenWohnungsversorgungSelbstbauSelbsthilfeWohnungspolitikPlanungsorganisationAnalyseVerdichtungsraumFallstudieWohnen/WohnungAllgemeinWohnungsversorgung durch Selbstbau. Selbsthilfe beim Eigenheimbau. Planerisch-organisatorische Voraussetzungen für eine veränderte Selbsthilfepraxis.Monographie109359