Fassmann, Heinz1991-10-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/565587Eine regionale Analyse des Arbeitsmarktes beinhaltet - falls überhaupt Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung - fast ausschließlich die Frage nach der Größe des Arbeitskräfteangebots, der Zahl an Arbeitsplätzen und der Arbeitslosigkeit. Die klassische Vorstellung eines Arbeitsmarktes, der über Lohn(Preis)bildung Angebot und Nachfrage steuert, dominiert auch in der Geographie die Arbeitsmarktforschung. Eine Änderung der Sichtweise kündigt sich aber an. Fragen der räumlichen Verteilung beruflicher Chancen kennzeichnen die sozialwissenschaftliche Verbreiterung des Problemaufgriffs in der Geographie. Der Beitrag versucht diese Hinwendung theoretisch und empirisch andeutungsweise zu begründen. difuArbeitRaumwirksamkeitSozialgeographieUntersuchungWirtschaftArbeitsmarktWarum ist eine räumlich differenzierte Betrachtung des Arbeitsmarktes notwendig?Aufsatz aus Sammelwerk153566