Cyffka, BerndKleeberg, Hans-B.2010-07-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-941897-08-3https://orlis.difu.de/handle/difu/170562Am Beispiel der Fluss- und Stromauen Deutschlands werden die prägenden hydromorphologischen Steuergrößen und ihre Umsetzung in Leitbilder, die den potenziell natürlichen Zustand beschreiben, dargestellt. Die folgenden morpho- und hydrodynamischen Parameter bestimmen die maßgeblichen standörtlichen Bedingungen in den Auen: Gewässergroßlandschaft / Abflussregime / Talbodengefälle / Deck- und Basissubstrat / Lauftyp und Windungsgrad des auenbildenden Gewässers / Abflussdynamik und Wasserdargebot / Überflutungsdauer sowie Grundwasserstände und -schwankungen. Auf Grundlage eines derartigen Parametersystems - hier am Beispiel Deutschlands dargestellt - werden Auen typisierbar und durch entsprechende Leitbilder beschreiben werden.Auen und Hochwasser. Beiträge zum Internationalen Symposium am 10./11. Februar 2010 in Ingolstadt.Graue LiteraturDM10070134LandschaftFlusslandschaftHochwasserschutzFlussAueHydrologieWasserhaushaltNiederschlagAbflussWasserwirtschaftFallbeispiel