Retzko, Hans-Georg1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497486Nach der Definition des Begriffs "Verkehr" als der Ortsveränderung von Personen, Gütern, Nachrichten und Energie wird einleitend ein historischer Überblick über die Entwicklung des Verkehrs und seiner Wechselwirkung mit Siedlungswesen und Flächennutzung gegeben. Nach Klärung der Begriffe Raumplanung und Verkehrsplanung wird auf die Methodik der Verkehrsplanung eingegangen; generelle Grundsätze für die Beseitigung von Verkehrsproblemen werden formuliert. Drei Beispiele mit breit dargestellten Folgerungen (Verkehrsplanung im ländlichen Raum, Straßenplanung im unmittelbaren Bereich von Wohngebieten, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung) schließen den Beitrag, der auf einem vor dem Raumordnungsausschuss des Österreichischen Städtebundes gehaltenen Vortrag basiert. FGWRaumordnungVerkehrPersonenverkehrGüterverkehrNachrichtenverkehrKommunikationstechnikEnergieversorgungVerkehrswegPlanungsraumGeneralverkehrsplanungVerkehrsplanungDetailplanungMethodePlanungspraxisVerkehrsplanung als integrierter Bestandteil der Raumordnung in Stadt und Land. Tl. 1 und 2.Zeitschriftenaufsatz079890