Niebuhr, Annekatrin2001-06-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/78823Die Arbeit beschäftigt sich mit der Existenz und den Ursachen distanzabhängiger Wachstumszusammenhänge, die zur Entstehung räumlicher "Wachstumscluster" führen. Die Bedeutung räumlicher Wachstumszusammenhänge wird vor dem Hintergrund unterschiedlicher wachstumstheoretischer Erklärungsansätze und anhand der regionalen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Im Zentrum der theoretischen Analyse steht die so genannte Neue Wachstumstheorie, die das technische Wissen als eine entscheidende Determinante regionaler Wachstumsprozesse betrachtet. Räumliche Wachstumszusammenhänge werden aus einer distanzabhängigen Ausbreitung des technischen Wissens im Raum abgeleitet. Die empirische Untersuchung betrachtet das regionale Wachstum in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1976 und 1996. In der Analyse werden die zentralen regionalen Entwicklungstendenzen dargestellt und mit Hilfe spezieller statistischer Methoden räumliche Wachstumszusammenhänge und ihre Ursachen identifiziert. difuRäumliche Wachstumsstrukturen. Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde für die Bundesrepublik Deutschland.MonographieDW7441WirtschaftsentwicklungWachstumstheorieRegionalentwicklungRegionale DisparitätWirtschaftswachstumMethodeUntersuchung