Wastl, Rudolf1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/518444Im Gailtal in Kärnten war, abgesehen von Almen und Bergmähden, bis 1950 ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzflächen versumpft, vernässt oder durch Überschwemmungen betroffen. Im Rahmen eines 1963 erstellten regionalen Programms wurden örtliche Wasserbaumaßnahmen durchgeführt. Untersucht wird unter anderem, inwieweit nach Durchführung der Maßnahmen die Flächen intensiver genutzt wurden, welche Ertragssteigerungen eintraten, ob Nutzungsverlagerungen auftraten und welche ökologischen Auswirkungen zu beobachten sind. Im 60 km langen Flussabschnitt wurden die Veränderungen kartographisch aufgenommen. (wb)WasserlaufWasserbauwerkWasserstandHochwasserschutzVorfluterEntwässerungLandwirtschaftliche BodennutzungBodenverbesserungErtragKosten-Nutzen-AnalyseRaumwirksamkeitNatur/GrundlagenWasserhaushaltDie Raumwirksamkeit großflächiger wasserbaulicher Maßnahmen und agrarischer Operationen im Gailtal. Regional significance of area-wide waterwork measures and agrarian operations; Paralleltitel.Zeitschriftenaufsatz101558