Schumann, Lutz1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505821Nach zuverlässigen Schätzungen sind von 1969 bis 1981 ca. 120 000 Wohnungen im Bauherrenmodell placiert worden. Die Arbeit stellt die Grundzüge und Entstehungsursachen des Bauherrenmodells vor und beschreibt die steuerlichen Vorteile (Werbungskosten, Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Grund- und Vermögensteuer usw.) des Modells. In Beziehung gesetzt werden dabei das Bauherrenmodell und seine Wirkungen auf die Wohnungsnachfrage bzw. das Wohnungsangebot, auf die Bauwirtschaft und das Steueraufkommen sowie auf den sozialen Wohnungsbau. sch/difuWohnungsbauBauherrenmodellWohnungsnachfrageWohnungsangebotWohnungsmarktBauwirtschaftSteuervergünstigungSteueraufkommenSozialer WohnungsbauSteuerWohnungswesenBauwesenWohnen/WohnungFinanzierungDas Bauherrenmodell im Wohnungsbau.Monographie088366