EXTERNFuhrich, Manfred2005-11-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/135522In einem mehrjährigen Erfahrungsaustausch wurden Nachhaltigkeitskriterien auf ihre Praxistauglichkeit erfolgreich erprobt und weiterentwickelt. Nachhaltige Stadtentwicklung steht erstmals durch eine indikatorengestützte Erfolgskontrolle im komplexen Handlungsfeld "haushälterisches Bodenmanagement" auf dem Prüfstand. Auf die mehrjährige Entwicklungsarbeit in den "städtebaulichen Labors" der Modellstädte Dessau, Güstrow, Heidelberg sowie Münster folgte ein breit angelegter "Feldversuch" mit weiteren 50 Teststädten. Das Ergebnis der Suche nach einem gemeinsamen Satz von Kernindikatoren, die die Herausforderungen an ein nachhaltiges Bodenmanagement auch in anderen Ansätzen verankert, ist in der Orientierungshilfe für die kommunale Praxis zusammengefasst.Das Projekt versteht sich als Aufforderung des Bundes an die Länder und Gemeinden, die Nachhaltigkeitsstrategie in ihrem eigenen Kompetenzbereich zu unterstützen und den Weg zur Nachhaltigkeit für den Bürger transparent und nachvollziehbar zu gestalten. difuStädte der Zukunft. Kompass für den Weg zur Stadt der Zukunft. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Indikatorengestützte Erfolgskontrolle nachhaltiger Stadtentwicklung. Eine Orientierungshilfe für die kommunale Praxis.Graue LiteraturK1VS4U6ZDF9828urn:nbn:de:0093-SO0704E122StadtentwicklungsplanungEntwicklungstendenzIndikatorBewertungUntersuchungErfolgskontrolleNachhaltigkeitNachhaltige EntwicklungArbeitshilfe