Stroink, KlausEichener, Volker2000-07-102020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619973930980231https://orlis.difu.de/handle/difu/51109Zur Zeit leidet die Bauwirtschaft unter einem konjunkturell bedingten Auftragsrückgang in nahezu allen Segmenten. Eine der wesentlichen Ursachen hierfür sind die im europäischen Vergleich relativ hohen Baukosten, die sich weiterhin dämpfend auf die Baunachfrage auswirken. Der weitaus größte Teil der hohen Kosten liegt in Bereichen, die dem eigentlichen Bauprozess vorgeschaltet sind. So sind zunächst vor allem die hohen Baulandpreise zu nennen. Durch Bodenvorratspolitik, Konversionsflächen, Steuerpolitik usw. bestehen in diesem Bereich Möglichkeiten auf Preispolitik Einfluß zu nehmen. Weitere Kostentreiber sind Erschließungskosten, die Wirkung von Normen und auch die steigenden Anforderungen an die Baustandards. Welche Rationalisierungspotentiale von seiten der Baubetriebe zum Thema Wohnkostensenkung eingebracht werden können, ist Thema des Forschungsberichts. sg/difuRationelle Konzepte im Wohnungsbau - Innovationsstrategien für die Bauwirtschaft. Endbericht zu einem Forschungsvorhaben.Graue LiteraturDF3748WohnungsbauBauwirtschaftInnovationPlanungskonzeptBautechnikBebauungKostensparendes BauenRationalisierungKommunikationsmedienTechnologiepolitik