Spitzer, Hartwig1984-01-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/502875Diese Studie beginnt mit grundsätzlichen Ausführungen zum Begriff und zur Systematisierung des räumlichen Potentials. Danach werden Fragen der Bewertung und der Meßbarkeit räumlicher Potentiale und die Bedeutung von Potentialbilanzen erörtert. Der anschließende regionalpolitische und entwicklungspolitische Ansatz geht davon aus, daß mehrere Formen raumbezogener Politik sich zu einer Raumnutzungspolitik mit gemeinsamen strategischen Konzepten zusammenfassen lassen. Danach werden Beispiele räumlicher Potentiale, von der globalen bis zur lokalen Ebene, vorgestellt. Das gleiche geschieht mit fachlichen Teilpotentialen, die in pflanzliche, tierische, klimatische und menschliche Potentiale gegliedert werden. Diesem folgt die Analyse von zehn untersuchten Beispielsregionen der Welt. Mit ihr wird ein umfassender Beleg für die allgemeine, vor allem in Länderkategorien gültige Bedeutung des räumlichen Potentials geliefert. im/difuRaumplanungEntwicklungspolitikRegionalpolitikLandnutzungSiedlungsgeographieWirtschaftspolitikLandwirtschaftNaturraumWirtschaftRegionalwirtschaftDas räumliche Potential als entwicklungspolitische Basis.Monographie085367