Maier, Jörg2010-04-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/168822Bei der Evaluierung, die keine Evaluierung oder Wirkungsforschung im klassischen Sinn sein will, steht die Frage im Vordergrund, welchen Weg die betrachteten Städte bei der Bewältigung der jeweils individuellen Herausforderungen genommen haben und welche Erfahrungen in den einzelnen Städten mit dem Instrument Stadtmarketing gesammelt wurden. Die Darstellung der einzelnen Städte ist dabei weitgehend nach einem einheitlichen Schema gegliedert: Beginnend mit einer Kurzcharakteristik des Standorts, dem Stand der Stadtmarketingaktivitäten nebst den damaligen Zielsetzungen für die zukünftige Entwicklung der Stadt im Jahre 1999, die Entwicklung des Stadtmarketings zwischen den Jahren 1999 und 2008, und dem aktuellen Stand der Stadtmarketingaktivitäten (2008). Dieser Untersuchungsschritt wird weiter differenziert in Darstellung der organisatorischen Einbettung, der Branding-Strategie, wesentlicher Institutionen und Akteure, Kooperationsaktivitäten, Beteiligungspraxis, Herausforderungen und Zielen.Evaluierung des Stadtmarketing: Ergebnisse des internationalen Forschungs-Sechsecks der Universitäten Bayreuth, Bratislava, Graz, Maribor, Pécs und Plzen.Graue LiteraturDM09111139StandortMarketingStrukturanalyseStadtentwicklungStandortpolitikStadtentwicklungsplanungBewertungVergleichsuntersuchungKommunalpolitikKooperationBestandsaufnahmeUntersuchungStadtmarketingStandortmarketingBrandingAkteurEvaluation