U. A.1983-12-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/501306Das Dorf erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Wohnstandort. In scharfem Kontrast dazu steht die beobachtbare Zerstörung dörflicher Besonderheiten. Die Ergebnisse der Modelluntersuchung (Kurzfassung) nennen dazu die Qualitäten (stärkere soziale Interaktion, positive Identifikation, Naturnähe) und Defizite (Mangel an Verdienst- und Ausbildungsmöglichkeiten, Modernisierungsdefizit, schlechte Verkehrsanbindungen) der untersuchten Dörfer in Hessen. Als Ziele der Dorferneuerung werden die Erhaltung und Wiederbelebung dörflicher Qualitäten genannt (bzgl. z. B. des Ortsbildes und der Bauweise), die bei entsprechender Förderung durch die öffentliche Hand durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und entsprechendem Einsatz der Planungsinstrumente sowohl der Dorferhaltung und -erneuerung als auch der Entwicklung des ländlichen Raumes zugute kämen. sch/difuStadtplanungLändlicher RaumDorferneuerungOrtsbildpflegeDenkmalschutzBürgerbeteiligungModelluntersuchungSiedlungsstrukturStadtgestaltDas hessische Dorf. Leitlinien zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Modelluntersuchungen in Wald-Amorbach (Gemeinde Breuberg), Selters (Gemeinde Löhnberg) und Herleshausen. Kurzfassung.Graue Literatur083765