Orth, D.1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/504694Im Vordergrund der Energiediskussion in der Bundesrepublik Deutschland stehen immer noch Fragen des Energiebedarfs und der Deckung.Nicht nur die Möglichkeit kurzfristiger Versorgungsengpässe bei Öl, sondern auch die langfristig erwartete Verknappung der fossilen Energieträger Öl und Gas zwingen zum Einsatz neuer Techniken zur Deckung des Niedertemperaturbedarfs.Ausgehend von der Analyse des Niedertemperaturwärmemarktes erfolgt eine Auswahl von Heizsystemen.Detailliert untersucht werden konventionelle Systeme, Wärmepumpen, Solaranlagen und Motor-Generator-Heizanlagen.Das Einsatzgebiet der Systeme wird durch die Wahl von drei charakteristischen Haustypen (Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus und Zwölffamilienhaus), die mit den Heiztypen zu versorgen sind, begrenzt.Durch die Definition einer Modellwohnstruktur wird ein Vergleich zwischen heutiger Versorgung und der Versorgung mit alternativen Systemen möglich. im/difuNiedertemperaturWärmeversorgungWärmemarktHeizsystemHaustypKostenWärmepumpeSolaranlageFernwärmeStromÖlBauwesenWohnungswesenEnergieversorgungVersorgung/TechnikWärmeNiedertemperatur-Wärmeversorgung unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter neuer Technologien.Monographie087218