Feldner, HansFrey, Johann1982-01-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/483847Ziel der Pilotstudie war es, die vorhandenen Daten und Modellansätze zur ordnungspolitischen Beeinflussung des städtischen Personenverkehrs zu sichten, verhaltensorientierte Modellansätze zu konzipieren und an einem Pilotfall zu testen. Die empirische Überprüfung an 360 Münchener Haushalten ergab u.a., daß die PKW-Ausgaben relativ unelastisch gegenüber finanziellen Restriktionen sind. Zeit- und Kostenkriterien spielen bei der Verkehrsmittelwahl eine erheblich geringere Rolle als Taktzeit, Umsteigehäufigkeit, Komfort und Unannehmlichkeiten im Straßenverkehr. Sofern überhaupt eine Wahlmöglichkeit gegeben ist, sind die Verkehrsteilnehmer mit höherem Bildungsgrad eher bereit, auf den ÖPNV umzusteigen als Personen mit Volksschulbildung. bp/difuPersonenverkehrStadtverkehrVerkehrspolitikOrdnungspolitikVerhaltenstheorieVerkehrSoziographieBefragungErstellung eines Instrumentariums zur Ermittlung der Auswirkungen ordnungspolitischer Maßnahmen auf den städtischen Personenverkehr. Pilotstudie. Abschlußbericht.Graue Literatur065472