Vogt, GünterBornhauser, RebeccaKissling, Thomas2015-03-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-03778-303-0https://orlis.difu.de/handle/difu/234977Anknüpfend an eine Architektentradition, Erfahrung in Gesprächsform zu vermitteln, gewährt das Buch Einblicke in Ideen, Methoden und Erinnerungen eines der innovativsten europäischen Landschaftsarchitekten unserer Zeit. In zwölf konzisen Gesprächen fragt Günther Vogt nach der Bedeutung von Landschaftsarchitektur angesichts weltweiter Urbanisierungsprozesse und unternimmt eine Standortbestimmung der jungen Disziplin. Bis heute scheint die Vorstellung von Landschaft von einem arkadischen Ideal geprägt. Doch nur wenn Landschaft als das vielschichtigeErgebnis natürlicher, kultureller und gesellschaftlicher Prozesse aufgefasst wird, lässt sie sich zu spezifischen, atmosphärischen und lebendigen Stadtlandschaften weiterentwickeln. Günther Vogt versteht Landschaftsarchitektur in ihren Beziehungen zu Topographie, Architektur und Infrastruktur denn auch dezidiert als Teil der Stadt.Landschaft als Wunderkammer.MonographieDW28690LandschaftLandschaftsplanungFreiraumIdeologieTopographieArchitekturBefragungLandschaftsarchitekturGestaltungExpertenbefragung