Kunert, Uwe1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/504860Der Untersuchungsgegenstand ist der PKW-Besitz. Da dieser bislang in der Verkehrsplanung als nicht zu untersuchender Gegenstand galt, wurde er in der bewußten Verkehrsplanung ausgeklammert. Um diesem Problem näher zu kommen, will die Untersuchung die Motorisierungsentwicklung analysieren. Darüberhinaus werden sozialen Komponenten mit in die Betrachtung einbezogen. Insbesondere werden Motivationen der berufstätigen Menschen aufgezeigt, die zum Kauf eines PKWs führen bzw. den Blick für die Betrachtung, ob ein Auto denn unbedingt erforderlich sei, verstellen. Das Untersuchungsergebnis zeigt, daß die motorisierten Berufstätigen nicht - wie häufig in wissenschaftlichen Untersuchungen behauptet wurde - nur auf das Auto fixiert sind. Vielmehr bietet ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz Veranlassung, es auch zu benutzen. sg/difuBefragungPKW-BesitzHaushaltstypMotorisierungPrognoseIndividualverkehrÖffentlicher PersonennahverkehrVerkehrsplanungSoziographieStadtsoziologieMethodeVerkehrVerkehrNahverkehrSpar mit - wirf's weg! Untersuchungen zum PKW-Besitz. TU Berlin, Interdisziplinäres Forschungsprojekt Akzeptanz von Nahverkehrssystemen; Gesamttitel.Graue Literatur087386