Vespermann, KlausKuhn, EgonWinter, IlseSchmieders, Heinz-WilhelmFuchs, Armin H.Hübner, IreneGoldmann, MargaretheKramer, DieterMeyer, GerdZametzer, HeinerSchäfer, HorstFehling, ErnstSchwencke, OlafBraun-Stützer, Carola von1984-11-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/508962Die Dokumentation enthält die wichtigsten Referate und Diskussionsergebnisse von vier Tagungen der Arbeitsgemeinschaft stadtteilkultureller Zentren aus den Jahren 1979 bis 1981.Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt bei der Darstellung von Fallbeispielen aus der Praxis von ganz überwiegend in Großstätten angesiedelten soziokulturellen Zentren.Dabei geht es einerseits um die Möglichkeiten stadtteilkultureller Arbeit in Bereichen wie Theater, Umgang mit dichterischen Texten, Stadtteilgeschichte, Erschließung traditioneller Arbeiterkultur, Auseinandersetzung mit Umweltproblemen im Umkreis der Stadt, andererseits um die organisatorisch-rechtliche Verfassung von stadtteilkulturellen Zentren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen und traditionellen Vereinen im Stadtteil.Stärker theoretisch angelegte Beiträge beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Kultur- und Sozialarbeit, der Rolle stadtteilkultureller Zentren im Kontext kommunaler Kulturarbeit und dem Beitrag von Kulturarbeit zur Herstellung einer Stadtteilöffentlichkeit. bb/difuStadtteilkulturBürgerhausFreizeiteinrichtungGemeinschaftseinrichtungKommunikationszentrumTheaterArbeiterkulturJugendlicherKulturpolitikSozialarbeitStadtgeschichteBürgerinitiativeFreizeitPartizipationMedienKulturBildungseinrichtungStadtteilkultur. Zur Arbeit von Bürgerhäusern, Freizeitstätten und Kommunikationszentren. Dokumentation von Tagungen der Arbeitsgemeinschaft stadtteilkultureller Zentren.Graue Literatur091630