Hirseland, Katrin2018-01-152020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-388118-588-2https://orlis.difu.de/handle/difu/248040Seit Sommer 2015 hat ein Thema nicht nur die Nachrichten und politischen Diskussionen besonders dominiert, es hat auch ganz praktisch im Alltag vieler Menschen vor Ort an Bedeutung gewonnen: der Umgang mit dem kurzfristigen Zuzug einer großen Zahl geflüchteter Menschen, die in Deutschland Asyl beantragt haben. Für Behörden und öffentliche Einrichtungen war dies mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden. Gemeinsam war ihnen dabei die Notwendigkeit, überwiegend in sehr kurzer Zeit reagieren zu müssen. Der Beitrag will Herausforderungen und Antworten auf die Situation in der 2. Jahreshälfte 2015 insbesondere auf der Ebene des Bundes und in der Zusammenarbeit über die föderalen Ebenen hinweg betrachten. Dabei stellen sich auch die Fragen, welche der angestoßenen Veränderungen langfristig sind und welche Lehren aus der Situation 2015 in die Zukunft wirken.Asylsuchende: von Ankunft, Registrierung und Antragstellung zu ersten Schritten der Integration. Was haben wir aus der Situation 2015 gelernt?Aufsatz aus SammelwerkDL00357GemeindeEinwanderungAusländerIntegrationKommunalpolitikVerwaltungshandelnBehördeKommunale ZusammenarbeitKommunale IntegrationspolitikFlüchtlingspolitik