Berghofer, Franziska2012-04-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-942964-06-7https://orlis.difu.de/handle/difu/174435Der dritte Sektor in Deutschland umfasst alle Organisationen, die weder im öffentlichen noch dem privatwirtschaftlichen Bereich zugeordnet werden können. Auch als Non-Profit-Sektor bezeichnet wird dieser zur Sicherstellung vieler gesellschaftlicher Güter und Dienstleistungen zunehmend unverzichtbar. Daher waren und sind die Freiwilligen der Non-Profit-Organisationen zur Sicherstellung des erfolgreichen Fortbestands der Einrichtungen unverzichtbar. Um diesen Sachverhalt Rechnung zu tragen, sollte möglichst genau herausgefunden werden, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren, welche ihre Motive sind und woraus sie die Zufriedenheit mit ihrem Engagement ziehen, die sie davon abhält selbiges zu beenden und ihre häufig so knapp bemessene Freizeit anderwertig zu verbringen.Wohlfühlfaktor Ehrenamt? Analyse und Handlungsempfehlungen für verschiedene Faktoren der Zufriedenheit ehrenamtlich Arbeitender.Graue LiteraturDM12032115SozialverhaltenTertiärer SektorOrganisationsformBefragungEhrenamtFreiwilligenarbeitMotivationZufriedenheitNon-Profit-OrganisationSozialengagement