Oestereich, Juergen1981-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/470216Die Versorgung mit Wohnraum ist in den Hauptstädten der Entwicklungsländer bedingt durch das explosionsartige Bevölkerungswachstum einerseits, die stadtgerichtete Migration andererseits besonders problematisch. Ein Weltbank-Projekt in Lusaka als Pilotprojekt zur Schaffung nicht nur neuen Wohnraumes sondern auch zur Einbeziehung vorhandener illegaler Spontansiedlungen in die Wasserversorgungs- und Verkehrsnetze wird vorgestellt. Es werden die projektrelevanten Rahmenbedingungen, die Genesis und Struktur des Wohnungsbauprojektes, dessen Organisation und Verfahren der Durchführung und die verwirklichten Neuerungen vorgestellt und die Anwendbarkeit des Modells unter ähnlichen Bedingungen geprüft. hgStadtplanung/StädtebauWohnenStadterweiterungPlanungsorganisationInfrastrukturWohnungsbauEntwicklungshilfeSpontansiedlungWohnungsbau als Sozialtechnologie. Über ein Weltbankprojekt in Lusaka, Zambia.Zeitschriftenaufsatz051251