2021-11-182021-11-182022-11-292021-11-182022-11-292021-060022-5940https://orlis.difu.de/handle/difu/583060Die Beiträge des Schwerpunkts: Manuela Gulde, Katharina Henn, Jörg M. Fegert, Ute Ziegehain: Was brauchen junge Menschen in Pflegefamilien? (S. 227-233); Yvonne Gassmann: Diverse pflegefamiliale Betreuungsidentitäten und Betreuungsarrangements (S. 234-243); Hannes Henzinger: Auswahl, Vorbereitung und Betreuung von Pflegefamilien (S. 243-252); Mériem Diouani-Streek: Perspektivklärung von Pflegeverhältnissen in der Hilfeplanung (S. 252-259); Kerstin Konrad, Sophie Niestroj, Sarah Steden, Vanessa Reindl: Wichtige Erkenntnisse der neurobiologischen Forschung für das Pflegekinderwesen (S. 260-266); Andrea Dittmann: Zusammenarbeit mit Eltern von Pflegekindern. Nice to have oder fachliche Notwendigkeit? (S. 267-274); Ludwig Salgo: "Umgangskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie" (S. 274-283); Michael Coester: Möglichkeiten und Grenzen einer Verbleibensanordnung (S. 283-288); Carmen Hofer-Temmel, Christina Rothdeutsch-Granzer: Selbstwirksam in Besuchskontakten. Raum geben für Suche, Experimentieren und Entwicklung (S. 289-293); Maud Zitelmann, Carola Berneiser: FallbeiSpiel Thomas. Pflegekindschaft in der Hochschullehre (S. 293-298); Thomas Gabriel: Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter (S. 299-304); Laura Husmann, Tanja Rusack: Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe (S. 304-311); Carolin Ehlke:Der Übergang aus Pflegefamilien ins Erwachsenenleben. Leaving Care im familiären Kontext (S. 311-317); Christine Köckeritz, Katja Nowacki: Reformbedarf in der Pflegekinderhilfe (S. 317-327).Pflegekinderhilfe. [Schwerpunktthema]Zeitschriftenaufsatz2741819-4521755-6FamilienhilfeForschungsergebnisPraxisbezugPraxisbeispielSozialarbeitSozialgesetzgebungPflegeelternPflegschaftKinder- und JugendhilfeHilfeplanHilfe zur Erziehung