Diekmann, AndreasJaeger, Carlo C.1997-02-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/71877Es wird der Stand der umweltsoziologischen Forschung im internationalen und interdisziplinären Rahmen dokumentiert. Im ersten Teil werden die einflußreichsten theoretischen Ansätze dargestellt: Rational Choice-Theorie, Systemtheorie, Humanökologie und Modernisierungstheorie. Sie werden als sich ergänzende Forschungstraditionen, nicht aber als sich gegenseitig ausschließende Schulen aufgefasst. Im zweiten Teil werden aktuelle Forschungsergebnisse der Umweltsoziologie zu den folgenden, exemplarisch ausgewählten Themenbereichen vorgelegt: Umweltbewußtsein, Allmende-Probleme (insbesondere die Übernutzung öffentlicher Güter), soziale Bewegungen, globaler Wandel und Umweltpolitik (auf nationaler und internationaler Ebene). Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Wechselspiel von Grundlagenforschung und praktische Problemlösung. Im dritten Teil werden methodische Aspekte beleuchtet: Computersimulation, Umweltberichterstattung und Evaluation. Der Band zeigt, daß die Soziologie im Bereich der Umweltforschung in einem produktiven Dialog mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen - Sozialpsychologie, Ökonomie, Politische Wissenschaften, Kulturanthropologie - steht und daß sich neue Forschungsperspektiven an der Schnittstelle von Sozial- und Naturwissenschaften eröffnen. difuUmweltsoziologie.MonographieDW0987UmweltschutzSoziologieUmweltforschungÖkologieUmweltbewusstseinTheorieSystemtheorieStrukturwandelUmweltpolitikMethodeUmweltsoziologieHumanökologieAllmende