Hillmann, Felicitas2016-06-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262016978-3-515-10636-8https://orlis.difu.de/handle/difu/236485Das Buch führt in die grundlegenden theoretischen Konzepte seit Beginn der Fachgeschichte bis zur Herausbildung der "neuen Geographien der Migration" ein. Historische und aktuelle regionale Beispiele zeigen, wie Migration als Ausdruck und Triebkraft sozialen und räumlichen Wandels wirkte und heute einen elementaren Bestandteil der globalisierten Welt bildet. Lange wurde Migration als Teil der Bevölkerungsgeographie diskutiert, neuerdings finden zunehmend auch international diskutierte Konzepte der Migrationsforschung Eingang in die Sozialgeographie. Das Buch greift diese neueren Entwicklungslinien auf und stellt die unterschiedlichen Forschungsfelder und Forschungsansätze vor. Empirische Beispiele illustrieren, wie Migration mit globalen Dynamiken, z.B. Klimawandel und Urbanisierung, interagiert.Migration. Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive.MonographieDW30216BevölkerungsentwicklungGeographieSozialgeographieSozialwandelWirkungKlimawandelMigrationDeutsche Einheit