2009-04-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-7281-3206-2https://orlis.difu.de/handle/difu/166558In den letzten Jahren sind in einigen Schweizer Städten Projekte in benachteiligten Quartieren entstanden, welche die Aufwertung der Quartiere und die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner im Auge haben. Städtische Quartiere sind durch vielfältige Einflussfaktoren geprägt. Historische und städtebauliche Entwicklungen, Verkehrsströme oder die topographische Lage prägen einen Stadtteil ebenso wie Migrationsbewegungen, der Wohnungsmarkt oder soziale Fragen. Um den komplexen Herausforderungen zu begegnen, setzt das Modellprojekt BaBeL (Basel-/Bernstrasse Luzern) auf transdisziplinäre Zusammenarbeit, weitgehende Beteiligung verschiedenster Akteure und neu entwickelte methodische Ansätze für eine nachhaltige Quartierentwicklung. Im Buch werden die Erfahrungen aus dem Blickwinkel der beteiligten Disziplinen reflektiert, ohne dabei die Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge aus den Augen zu verlieren. Die Beiträge behandeln neben der Geschichte des Quartiers die Prozessgestaltung und -methodik des Projekts sowie zahlreiche Analysen und Interventionsansätze in den Bereichen Architektur und Außenräume, Gesundheit, Kunst und Kultur, Migration /Integration, lokale Ökonomie sowie Kindheit und Jugend im Quartier.Projekt BaBeL: Quartierentwicklung im Luzerner Untergrund. Einsichten - Ergebnisse - Erkenntnisse.MonographieDM09030344StadtentwicklungsplanungStadtsanierungStadtteilStadtquartierProblemraumPartizipationBewohnerbeteiligungAusländerIntegrationGesundheitStädtebauKunstÖffentlicher RaumStadtraumQuartierentwicklungNachhaltige EntwicklungBenachteiligter StadtteilModellprojektSozialraumLokale Ökonomie