2011-05-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-8375-0504-7https://orlis.difu.de/handle/difu/198987Der Kongress stand im programmatischen und regionalen Kontext der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Thematischer Ausgangspunkt des Kongresses war die Tatsache, dass der Kulturbereich von den sozialen Spaltungstendenzen in der Gesellschaft nicht ausgenommen ist. Und soziale und kulturelle Ausgrenzung gehen oft Hand in Hand. Gefragt wurde: Können Kulturpolitik, Kulturarbeit, kulturelle Bildung und Kulturpädagogik Strategien gegen soziale Ausgrenzung entwickeln? Ist der kultur- und gesellschaftspolitische Anspruch einer "Kultur für alle" noch in den Köpfen der Akteure gegenwärtig? Gibt es neue Ansätze und Methoden der aktivierenden Kulturarbeit in der europäischen Soziokultur? Muss Kulturarbeit mehr aufsuchende Aktivitäten beinhalten, also an die Orte der Menschen gehen, die als kulturfern gelten? Wie können insbesondere Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen angesprochen werden?Shortcut Europe 2010. Dokumentation des europäischen Kongresses zum Thema "Kulturelle Strategien und soziale Ausgrenzung" vom 3. bis 5. Juni 2010 in Dortmund.MonographieDW24005KulturKulturpolitikBildungPädagogikArmutSoziokulturKulturarbeit