Hermenjat, Renee1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472764Berichtet wird von einer Dissertation über das Wohnen und häusliche Leben im Kanton Vaud zwischen 1850 und Erziehung zu Körperpflege und Sauberkeit. Während es zu Beginn des 19. Jhs. noch unüblich war, sich zu waschen, entwickelte sich sehr schnell über die vor allem in dichter besiedelten Stadtquartieren verheerenden Choleraepidemien, die Entdeckung von Krankheitserregern und die Entwicklung von Methoden zur Bekämpfung dieser Krankheitserreger die Notwendigkeit vor allem zu größerer Sauberkeit. Diese wird insbesondere an der Entwicklung der Wohnhygiene verfolgt. Der Autor hält ein Überdenken jedoch für dringend, nachdem sich Sauberkeit inzwischen nicht selten zu einer neurotischen Zwangsvorstellung entwickelt hat. krWohnungswesenAllgemeinWohnungsmedizinHygieneKörperpflegeKrankheitserregerWohnhygieneSanitärinstallationReinigung"Propre en Ordre".Zeitschriftenaufsatz053938