Bieselt, Roland1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/452694Am Beispiel des Versorgungsgebietes Nordrhein-Westfalen wird mit Hilfe von erstellten Rechenprogrammen eine Planungsmethode für den gemeinsamen Betrieb und Ausbau entwickelt, die innerhalb eines etwa zehnjährigen Planungszeitraumes zu einem Minimum der gesamten Stromerzeugungs- und -übertragungskosten führen soll.Die Optimierung von Teilproblemen (Einsatz der thermischen Kraftwerkblöcke, Einsatz thermischer Blöcke im Verbund mit Pumpspeicher- und Speicherkraftwerken, Zubau und Einsatz thermischer Blöcke, Kraftwerkstandortwahl u. a.) erfolgt mit modifizierten Rechenverfahren der Dynamischen Programmierung.Das entwickelte Verfahren hat eine hohe Leistungsfähigkeit.Die Anwendung ,,schneller Algorithmen'' und eine gedrängte Speicherung von Vektoren und Matrizen - besonders bei den Problemen der Einsatzoptimierung und Lastflußrechnung - ermöglichen niedrige Rechenzeiten.KraftwerkElektrizitätsleitungEinsatzplanungEnergieversorgungStromTechnikGemeinsame Einsatz- und Ausbauplanung des Kraftwerkparks und Hochspannungsnetzes eines Versorgungsgebietes mit Hilfe modifizierter Optimierungsverfahren der Dynamischen Programmierung.Monographie029589