Frey, Rene L.1986-12-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/526800Diese Veröffentlichung über die Eignung von regionalpolitischen Strategien, Konzepten, Instrumenten und Maßnahmen stellt eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Regionalpolitik von Bund, Kantonen, Regionen, aber auch von halbstaatlichen und privaten Trägern dar. Die Erfolgskontrolle unterscheidet zwischen Regionalpolitik im engeren Sinn: (1) dem Infrastrukturausbau (Aufwertung der Standortqualität, vor allem im Rahmen des Innovationshilfegesetzes für Berggebiete); (2) der regionalen Wirtschaftsförderung (Erhaltung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze); (3) der Innovationsförderung sowie der Regionalpolitik im weiteren Sinn: (1) der Mobilitätsförderung (Erleichterung der Abwanderung aus Problemgebieten); (2) der Einkommensumverteilung zwischen öffentlichen Körperschaften (Finanzausgleich) und zwischen Personen (Sozialpolitik) und (3) der Zentrenpolitik (Internalisierung von Infrastruktur- und Ballungskosten von Agglomerationen usw.). - (n.Verf.)RegionalpolitikRaumplanungszielInfrastrukturpolitikRegionale WirtschaftspolitikTechnologiepolitikRaumwirksamkeitErfolgskontrollePolitikRegionRegionalpolitik - eine Evaluation.Monographie110441