Eschenbruch, KlausGrüner, Johannes2014-09-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141439-6351https://orlis.difu.de/handle/difu/222401Nach dem Durchbruch von CAD-Planungssystemen in den 80er Jahren steht mit Building Information Modeling (BIM) die nächste technische Revolution mit erheblichen Auswirkungen auf die tradierten Zusammenarbeitsformen und das Vertragsrecht der Planungs- und Baubeteiligten bevor. Deutschland hinkt beim Einsatz von BIM-Planungstechniken im Vergleich zu seinen Nachbarländern hinterher. Dementsprechend sind die rechtlichen Anforderungen dieser neuen Planungstechnik noch nicht in den Fokus der rechtswissenschaftlichen Literatur gerückt. Es darf allerdings prognostiziert werden, dass sich dies auf Grund der zu erwartenden rasanten Verbreitung entsprechender Planungstechniken schnell ändern wird. Der Beitrag zeigt Anpassungszwänge und erste Lösungsansätze in rechtlicher Hinsicht auf und soll den Boden für die weitere rechtswissenschaftliche Diskussion bereiten.BIM - Building Information Modeling. Neue Anforderungen an das Bauvertragsrecht durch eine neue Planungstechnologie.ZeitschriftenaufsatzDM14081142BaurechtBauplanungBauvertragsrechtBauablaufBaubetriebPlanungstechnikBaufertigstellungInformationEDV-ProgrammBauprojektProjektsteuerungHOAIBeschaffungBuilding Information Modeling (BIM)BauplanungsrechtVergaberechtInternationaler Vergleich