Holm, HansStumpf, Kilian2004-01-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-932356-61-6https://orlis.difu.de/handle/difu/189018Der Band versammelt thematisch und chronologisch geordnet Beiträge aus der sechsjährigen Tätigkeit der Armutskonferenz im Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg. Die einzelnen Teile werden jeweils mit einer biblisch-theologischen Besinnung eingeleitet. Unter dem Titel "Vorgeschichte" finden sich Beiträge zur Gründung der Armutskonferenz. "Ich war obdachlos..." dokumentiert das gemeinsame Symposium von Armutsküche und der Suppenküche des Evangelischen Kirchenkreises Charlottenburg. "Privare heißt berauben" setzt sich mit der Ausweitung des Platzverbotes und damit mit der Frage nach der Privatisierung des öffentlichen Raumes auseinander. "Ich war fremd" enthält Beiträge zum zynischen Umgang mit Menschen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, "Ich war arm" zur Kinderarmut. Mit dem Armutsbericht der Bundesregierung und der Armut in der Welt setzten sich die Beiträge im Abschnitt "Eine Welt der Armen" auseinander und plädieren für eine gerechtere Vermögensverteilung. Schließlich wird noch einmal die Stadt und ihre Öffentlichkeit zum Thema, wenn über die Vertreibung Obdachloser aus Fern- und U- Bahnhöfen berichtet wird. goj/difuWem gehört die Stadt? 6 Jahre Armutskonferenz im Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg 1997-2003.MonographieDW12981StadtsoziologieÖffentlicher RaumSozialarbeitArmutObdachloserKircheSicherheitAufenthaltsverbotSicherheitsrechtWohnungslosigkeitVermögensverteilung