Gollan, Lutz2015-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-5757https://orlis.difu.de/handle/difu/222951Die explosionsartige Zunahme von tragbaren Computern, Tablets, Smartphones und neuerdings auch internetfähigen Armbanduhren und sogar Brillen führt zu einem deutlich gestiegenen Bedarf nicht nur an Bandbreite für den Datenaustausch, sondern auch an hoher und möglichst hürdenfreier Verfügbarkeit drahtloser Internetzugänge. Doch nicht nur mobil - auch in Gebäuden werden Zubehörgeräte wie Drucker und Speichermedien, Fernseher, Radios, Kameras "wireless" vernetzt, um in geschlossenen Netzen oder im Internet zu kommunizieren. Neuerdings gibt es sogar Gewehre mit drahtloser Daten-Schnittstelle. Die entsprechende Technologie ist heute Standard und bietet kaum noch Nutzungshürden.Die öffentliche Hand als Betreiber von Hot Spots. Offene WLANs.ZeitschriftenaufsatzDM14103007InformationVerwaltungInformationstechnologieKommunikationDatenschutzE-GovernmentVerwaltungsmodernisierungDigitalisierungIT-SicherheitDatensicherheitNetzwerkVernetzungWLANDatenaustauschDatenübermittlung